• De
  • En
  • Projects
  • About
  • Imprint
  • Contact
  • Projects
  • About
 

Office and Logistic Building DD+V / Dresden

completion
06/2005–03/2006 
total completion 2007

Daten
gross cubic volume 9,876 m3, usable floor space 1,702 m2, construction volume (cost class 300+400 net) 2.8 Mio. Euro

client
Dresdner Druck- und Verlagshaus 
GmbH & Co. KG

structural engineering
Bollinger+Grohmann GmbH, Frankfurt

building services engineering ELT
Teamplan Ingenieure GmbH, Dresden

energy concept, building services engineering HLS
Solares Bauen GmbH, Freiburg i. Br.

photos
Simone Rosenberg, Hamburg/Düsseldorf

  • completion
    06/2005–03/2006 
    total completion 2007

    Daten
    gross cubic volume 9,876 m3, usable floor space 1,702 m2, construction volume (cost class 300+400 net) 2.8 Mio. Euro

    client
    Dresdner Druck- und Verlagshaus 
    GmbH & Co. KG

    structural engineering
    Bollinger+Grohmann GmbH, Frankfurt

    building services engineering ELT
    Teamplan Ingenieure GmbH, Dresden

    energy concept, building services engineering HLS
    Solares Bauen GmbH, Freiburg i. Br.

    photos
    Simone Rosenberg, Hamburg/Düsseldorf

  • Das Projekt des neuen Logistikzentrums der Medialogistik GmbH befindet sich auf dem Gelände der Zeitungsdruckerei des Dresdner Druck- und Verlagshauses im Norden von Dresden.

    Das starke Wachstum der Zustell- und Logistikdienste erforderte ein neues Zentrum mit Büroarbeitsplätzen, Sortierhalle, Logistikflächen und Servicebereichen am Standort der bestehenden Zeitungsdruckerei. Zusätzlich wurden durch eine Umstrukturierung der Druckerei neue Lagerbereiche für die Zeitungsdrucksparte notwendig.
    Die Integration der Neubauten in den bestehenden Gebäudekomplex der Druckerei auf einer begrenzten Fläche mit Geländeversprüngen erforderte ein Konzept, das die unterschiedlichen Anforderungen erfüllt, Synergien nutzt und zukünftige Weiterentwicklungen ermöglicht.

  • Die neue Verwaltung als größter Bereich ist ein Baukörper mit 860 m2 Grundfläche der auf nur 4 Stützen über dem Sortierzentrum ,schwebt’. Diese Anordnung ermöglicht für das Sortierzentrum der darunterliegenden Hauptebene eine maximale Flexibilität, sowie eine lineare Erweiterbarkeit. Zugleich bilden die beidseitigen Auskragungen des Baukörpers die wettergeschützten Verladebereiche des Sortierzentrums.

    Die Tragstruktur besteht aus zwei geschosshohen Stahlfachwerkträgern, die zueinander parallel in die Längsfassaden integriert sind und sich über die biegesteifen Stahl-Beton-Verbunddecken zu einem dreidimensionalen Körper ergänzen.

  • Der stützenfreie Bürobereich ist frei teilbar, Tageslicht ist auch in der Mittelspange der Serviceräume über kegelförmige Oberlichtelemente vorhanden.

    Das Raumklima ist durch den Einsatz einer effizienten Fassadenkonstruktion mit Dreifachverglasung in Kombination mit einer in die Unterdecken integrierten Kapillarheizung/ -kühlung sehr komfortabel. Die Raumtemperatur liegt auch an Sommertagen mit Temperaturen von über 35°C deutlich unter 27°C bei vergleichbar niedrigen Energiekosten.

  • Die Belüftung der Räume erfolgt über eine dezentrale Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung, die Luftnachströmung erfolgt über regelbare Lüftungselemente in der Fassade. Im Kühlbetrieb wird das System über den vorhandenen Grundwasserbrunnen und im Heizbetrieb über die vorhandene Prozesswärme  der Großdruckerei betrieben.

    Die Zeitraum von Planungsbeginn bis Inbetriebnahme war mit 15 Monaten sehr kurz. Sämtliche Baumaßnahmen mussten bei laufendem Betrieb der Zeitungsdruckerei erfolgen. 

 
 
 
Related Projects
  • Building Envelope DD+V / Dresden
  • De
  • En
  • Imprint
  • Contact