Planung
ab 2013
Daten
BRI 65.320 m3, BGF 21.981 m2
Auftraggeber
Land Hessen, vertreten durch das Hessische Baumanagement Regionalniederlassung Mitte
Generalplanung
Cornelsen+Seelinger Architekten BDA, Darmstadt
Architektur
Cornelsen+Seelinger Architekten BDA, Darmstadt
Tragwerk
Bollinger+Grohmann GmbH, Frankfurt
TGA-Planung
Ingenieurbüro Szigeth & Krause, Schefflenz
Thermische Bauphysik
Ingenieurbüro Heinrichs, Büttelborn
Fotos
Cornelsen+Seelinger
Das Hessische Landesarchiv und die drei hessischen Staatsarchive sind das Gedächtnis von Gesellschaft und Verwaltung. Sie übernehmen und verwahren Dokumente, die der Sicherung von Rechtsansprüchen dienen und das Verwaltungshandeln nachvollziehbar machen. Für die wissenschaftliche Erforschung der Vergangenheit oder für genealogische und private Forschungen stehen sie jeder Person offen.
Das Hessische Staatsarchiv Marburg am Friedrichsplatz ist zuständig für die Unterlagen der Regierungspräsidien Kassel und Gießen, für die nachgeordneten staatlichen Dienststellen in der kreisfreien Stadt Kassel sowie in den Landkreisen Fulda, Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Marburg- Biedenkopf, im Schwalm-Eder-Kreis, im Landkreis Waldeck-Frankenberg und im Werra-Meißner-Kreis.
Als historisches Archiv verwahrt das Hessische Staatsarchiv Marburg die Überlieferung aus dem Gebiet des Kurfürstentums Hessen und des Fürstentums Waldeck.
Wir wurden vom Land Hessen, vertreten durch das HBM Mitte mit der Generalplanung der Sanierung des Gebäudes beauftragt, die aus integrierten Maßnahmen zur Herstellung des vorbeugenden Brandschutzes, Unterstützung des Raumklimas und der Gebäudesicherheit besteht.